- Kommunikationsprobleme und Missverständnisse
- Unterschiedliche Bedürfnisse (Nähe/Distanz, Autonomie/Gemeinsamkeit)
- Fehlendes Vertrauen, Eifersucht
- Schwierige Lebensphasen und Veränderungen (Krankheit, Überarbeitung, Jobverlust, Auszug der Kinder)
- Untreue
- Verletzungen und Kränkungen
- Häufige wiederkehrende Streitereien
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Sexuelle Probleme
- Entfremdung, Verlust von Intimität und Verbundenheit
- Routine und Alltag in der Beziehung
- Gewalt
- Vereinbarkeit von Elternschaft und Partnerschaft
- Mangelnde Wertschätzung, Respekt und Anerkennung
- Trennung oder Neubeginn
- Wunsch nach einer respektvollen Trennung
Voraussetzung für eine Paartherapie ist, dass sich beide Partner in der Therapiesitzung gleichermaßen verstanden, wertgeschätzt und beachtet fühlen.
Durch ein Verständnis für die persönlichen Anliegen und Nöte des Paares können sich beide öffnen, Verletzlichkeiten preisgeben und auf Veränderungen einlassen.
Meine Arbeitsweise in der Paartherapie ist geprägt von der personzentrierten Haltung.